Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für den Kauf einer Installation hängen von vielen Faktoren ab, darunter: Aus:

  • Art der verwendeten Komponenten,
  • Methode zur Installation von Paneelen (Dach, Boden),
  • Art der Eindeckung und Dachoberfläche.

Für jede Installation wird ein individueller Preis berechnet.

  • Wandler
  • DC-seitiger Schutz (Leistungsschalter, Überspannungsableiter)
  • AC-seitiger Schutz (Leistungsschalter, Überspannungsableiter)
  • Verkabelung (Solarkabel, Installationskabel)
  • Die gesamte Anlage ist geerdet
  • Montagestruktur

Panels: 12 Jahre.
Wechselrichter: Fronius – 7 Jahre (erweiterbar auf 15 Jahre), Goodwe – bis zu 10 Jahre.
SMA – 5 Jahre
Installation: 3 Jahre

NEIN. Verluste, die durch den großen Abstand zwischen den Panels und dem Wechselrichter entstehen, werden durch die Vergrößerung des Querschnitts der verwendeten Kabel eliminiert. Typischerweise werden Kabel mit einem Querschnitt von 4 mm oder 6 mm verwendet.

Ja. Es sind Wechselrichter erhältlich, die für den Betrieb in einer Dreiphaseninstallation geeignet sind.

Der Wechselrichter ist ein Gerät, das den von Photovoltaikmodulen (Generator) erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

  • Hauptschalttafel
  • Steckdose
  • Anschlussdose

NEIN. Für Freiflächen- und Dach-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 40 kW ist weder eine Baugenehmigung noch ein Umweltbescheid oder andere für größere Investitionen typische behördliche Bescheide erforderlich.

Sofern die Anlagenleistung die im Vertrag mit dem Betreiber vereinbarte Anschlusskapazität nicht überschreitet, sind keine neuen Anschlussbedingungen erforderlich.

Wenn die Anlage ordnungsgemäß angeschlossen ist und die erforderlichen Antragsunterlagen vorliegen, wird der Energieversorger den Einbau eines Zweirichtungszählers nicht verweigern.

Die Kosten für den Austausch des Zählers werden vollständig vom Energieversorger getragen.

Ja. Wir stehen zu Ihrer Verfügung.

Die Installation einer Anlage mit einer Leistung von mehreren Kilowatt dauert 1 – 3 Tage.

NEIN. Die Installation ist zudem wartungsfrei.

Ja. Die Paneele sind zertifiziert und erfüllen die Hagelwiderstandsnorm. Die Bauwerke sind außerdem vor Windschäden geschützt, darunter: durch die Verbindung mehrerer Plattenreihen miteinander.

Energie, die während der Abwesenheit der Bewohner ins Netz eingespeist wird, senkt die Energiekosten im jährlichen Abrechnungszeitraum. Wird innerhalb eines solchen Jahreszeitraums nicht die gesamte erzeugte Energie verbraucht und entsteht ein Überschuss, kann diese ab dem Produktionsdatum nur für ein Jahr genutzt werden – nach einem Jahr ist die ungenutzte Energie verloren. Eine Einzelperson kann überschüssige Energie, die in einer Mikroanlage erzeugt wird, nicht weiterverkaufen.